Newsletter Recht & Steuern Oktober 2025
31/10/2025
Einsatz von KI im Rechnungswesen: Chancen und Risiken
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug im Finanz- und Rechnungswesen. Moderne KI-Systeme automatisieren repetitive Aufgaben und ermöglichen ...
31/10/2025
Der Parteiwille hat Vorrang vor der allgemeinen Regel der Rückgewähr von Leistungen im Falle der Vertragsauflösung
Am 18. September hat der Oberste Gerichtshof über die Wirksamkeit von Klauseln entschieden, die die Rückzahlung von Beträgen im Falle eines Vertragsbr ...
31/10/2025
Was macht einen Vertriebsmittler zum Handelsvertreter?
Wie häufig bei rechtlichen Vereinbarungen, insbesondere Verträgen, kommt es nicht so sehr darauf an, wie die Parteien sie genannt haben, sondern was s ...
31/10/2025
Neue Regeln für den Markenvertrieb durch Influencer
Der Anstieg des Influencer-Marketings hat die Werbung verändert, aber damit ist auch die Herausforderung der versteckten Werbung gewachsen. Um den Ver ...
31/10/2025
Das Kindeswohl in familienrechtlichen Verfahren bei der Festlegung von Umgangs- und Kommunikationsregelungen mit den Eltern
Das Urteil des spanischen Obersten Gerichtshofs vom 16.09.2025 betont das Kindeswohl bei der Festlegung des Kommunikations- und Besuchsrechts zwischen ...
31/10/2025
Die CNMC untersagt erstmals seit Inkrafttreten des spanischen Wettbewerbsrechts (LDC) im Jahr 2007 einen Unternehmenszusammenschluss
Die spanische Wettbewerbsbehörde (CNMC) hat den Erwerb der alleinigen Kontrolle über das Institut de Radiofarmacia Aplicada de Barcelona (IRAB) durch ...
31/10/2025
Braucht man eine Filiale oder Niederlassung um in Spanien zu operieren?
Wenn es darum geht, in Spanien zu investieren, denken ausländische Unternehmer, darunter natürlich auch deutsche, vor allem an die Gründung einer Toch ...
31/10/2025
Urteil des EuGH zur gerichtlichen Kontrolle von Entscheidungen des Internationalen Sportgerichtshofs (CAS)
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat sich kürzlich zur Wirksamkeit und gerichtlichen Kontrolle von Entscheidungen des Internationalen Spo ...
31/10/2025
Die Verjährungsfrist der auf einer eingetragenen Immobilie lastenden auflösenden Bedingung
Die auflösende Bedingung ist eine zwischen den Parteien vereinbarte Klausel, die festlegt, dass bei Eintritt eines bestimmten Ereignisses der Vertrag ...
31/10/2025
Neue Regelung zur Arbeitszeiterfassung in Spanien: Was ändert sich für Unternehmen?
Seit dem Jahr 2019 besteht in Spanien für alle Unternehmen die Verpflichtung, die tägliche Arbeitszeit ihrer Beschäftigten zu erfassen. Der Nachweis m ...
31/10/2025
EUIPO bejaht Verwechslungsgefahr zwischen Chanel und Jnanel
Das Europäische Markenamt (EUIPO) hat im September 2025 zugunsten des französischen Modehauses Chanel entschieden und den Widerspruch gegen die Anmeld ...
31/10/2025
Gerichtsstands- und Schiedsgerichtsvereinbarungen bei internationalen Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträgen
Jeder Unternehmer, der schon einmal Erfahrung mit einem Rechtsstreit mit Auslandsbezug gemacht hat, weil der Kunde oder Lieferant im Ausland ansässig ...
31/10/2025
Das Gesetz LO 1/2025 und die Änderungen in der Struktur der Justizorgane
Das Gesetz 1/2025, welches wir in unseren Artikeln der letzten Monate analysiert haben, führt nicht nur wichtige Neuerungen in den Verfahrensvorschrif ...
31/10/2025
Spanien: Verluste bei Beteiligungsübertragungen sind möglicherweise verfassungswidrig
Stellen Sie sich vor, der Vorstand beschließt, eine Tochtergesellschaft zu veräußern, und dabei tritt ein erheblicher buchhalterischer Verlust zutage. ...
31/10/2025
Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung bei sog. Ein-Mann-Gesellschaften
In unseren Beiträgen zu den Ausgaben Januar und September 2019 hatten wir über Rechtsprechung zur Bestimmung des Orts der tatsächlichen Geschäftsleitu ...
31/10/2025
Umsatzsteuerpflicht von Verrechnungspreisanpassungen für konzerninterne Dienstleistungen
In verschiedenen Beiträgen dieses Newsletters hatten wir immer wieder, zuletzt in der Ausgabe Januar 2025, zu ertragsteuerlichen Fragen der grenzübers ...
31/10/2025
Das Protokoll des Familienunternehmens bei M&A-Transaktionen (Teil 1)
Bei M&A-Transaktionen in Familienunternehmen hat sich das Familienprotokoll als zentrales Instrument etabliert, um die Beziehungen zwischen den Ge ...
31/10/2025
Neue Rechtsprechung zu Change-of-Control-Klauseln
Der Begriff „Change-of-Control“ bezeichnet einen Wechsel in der Kontrolle über ein Unternehmen. Der Kontrollwechsel kann unmittelbarer oder mittelbare ...
 
   
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
               
              