Das Europäische Mahnverfahren: Was ist es und Vor- und Nachteile | LEX | Das deutsch-spanische Rechtsportal Direkt zum Inhalt

Das Europäische Mahnverfahren: Was ist es und Vor- und Nachteile

31/01/2023
| Christian Koch
Das Europäische Mahnverfahren: Was ist es und Vor- und Nachteile

Eines der immer wiederkehrenden Probleme, mit denen Unternehmen im internationalen Handelsverkehr konfrontiert sind, ist die Nichtbezahlung von Handelsschulden. Das Unternehmen hat einen Vertrag unterschrieben, ihn korrekt ausgeführt, aber die Zahlung bleibt aus, und natürlich stellt sich die Frage, was zu tun ist: Lohnt es sich, den Schuldner in einem fremden Land mit einem anderen Rechtssystem als dem uns bekannten zu verfolgen? Wenn es um kleine oder mittelgroße Schulden geht, ist es eine komplexe Entscheidung.

Diese Befürchtung könnte dazu führen, dass Unternehmen ihre internationalen Handelsbeziehungen einschränken. Aus diesem Grund hat die Europäische Union ein europäisches Mahnverfahren eingeführt, um Rechtsansprüche und damit das gegenseitige Vertrauen und den Außenhandel zu erleichtern, auf denen die Union beruht.  Dieses Verfahren ist in der EU-Verordnung 1896/2006 geregelt und gilt in der gesamten Europäischen Union mit Ausnahme von Dänemark.

Das Europäische Mahnverfahren dient der Geltendmachung von zivil- und handelsrechtlichen Forderungen jeglicher Art und Höhe, mit Ausnahme von Konkursen und außervertraglicher Haftung. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass der Schuldner und der Gläubiger aus zwei verschiedenen europäischen Ländern stammen müssen, d. h. sie gilt nicht für nationale Schulden oder für Fälle, in denen eine der Parteien aus einem Land außerhalb der EU stammt.

Das Verfahren wird mit einem einfachen, in einer Amtssprache des Bestimmungslandes auszufüllenden Formblatt (Anhang A) eingeleitet, das die Angaben zu den Parteien und die wesentlichen Merkmale der Forderung enthält und an das Gericht des Landes geschickt wird, das der Kläger für zuständig hält. Die Unterschrift eines Rechtsanwalts ist nicht erforderlich (auch nicht die eines “Procuradores” in Spanien), obwohl dies im Falle ausländischer Gerichtsbarkeiten ratsam sein kann. Das Gericht prüft den Vordruck und erlässt, wenn es ihn für formal korrekt hält, einen Zahlungsbefehl. Widerspricht der Schuldner nicht, so ist der Beschluss im Land des Gerichts und in jedem anderen Mitgliedstaat unmittelbar vollstreckbar. Erhebt der Schuldner Einspruch, wofür er nichts vortragen oder beweisen muss, wird das Verfahren in ein ordentliches Verfahren vor demselben Gericht umgewandelt.

Die Vorteile dieses Verfahrens liegen auf der Hand: Es ist ein schnelles, einfaches und daher kostengünstiges Verfahren. Sie zeigt dem Schuldner auch, dass der Gläubiger bereit ist, die Forderung vor einem ausländischen Gericht einzuklagen, was in vielen Fällen zu einer Zahlungsvereinbarung führt.

Der Nachteil ist derselbe wie bei jedem Mahnverfahren: Es gilt nicht für strittige Schulden oder Schulden, bei denen keine Einigung über die Höhe der Forderung besteht. Sie gilt auch nicht für einen Schuldner, der die Zahlung aufschieben will, denn ein unmotivierter Widerspruch reicht aus, um das Verfahren zu verzögern.

In jedem Fall ist es ein weiteres Instrument, das man kennen sollte, um den Handel mit anderen EU-Mitgliedsstaaten etwas beruhigter abwickeln zu können.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Teilen Sie ihn in den sozialen Netzwerken!