Der Unternehmenskauf: Unterzeichnung des Vertrages (Signing) und Übertragung des Eigentums (Closing)
Der Aktien bzw. Anteilskaufvertrag ist das Rechtsgeschäft schlechthin für den Erwerb eines Unternehmens. In der Regel wird zunächst ein privates Dokument ausgefertigt, das die zwischen den Parteien getroffenen Vereinbarungen widerspiegelt, ohne dass das Rechtsgeschäft vollzogen wird (d. h. ohne dass das Eigentum an den Aktien bzw. Anteilen tatsächlich auf den Erwerber übertragen wird). Dies soll erst zu einem späteren Zeitpunkt geschehen, sofern bestimmte zwischen den Parteien vereinbarte aufschiebende Bedingungen erfüllt sind. Im Juristenjargon werden diese beiden Momente als "Unterzeichnung" und "Abschluss" bezeichnet. Gelegentlich kann die angelsächsische Terminologie zu Verwirrung führen, da dort die Ausdrücke "signing" und "closing" für den Moment der Unterzeichnung austauschbar sind, während der Abschluss "completion" genannt wird, obwohl manchmal auch der Ausdruck "closing" verwendet wird.
“Unterzeichnung" ist der Moment, in dem die Parteien den Vertrag unterzeichnen und damit ihr Einverständnis mit den Bedingungen der Transaktion geben. “Closing" ist der Zeitpunkt, an dem sich beide Parteien auf die Erfüllung der aufschiebenden Bedingungen einigen und die Transaktion auf der Grundlage der vereinbarten Bedingungen mit der anschließenden Übertragung der Aktien bzw. Anteile vollziehen.
Dies bedeutet, dass die Übertragung des Eigentums an den Aktien bzw. Anteilen zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt als zu dem Zeitpunkt, zu dem die Bedingungen der Transaktion endgültig abgeschlossen sind. In diesem Zeitraum können Ereignisse eintreten, die die Situation verändern, die ursprünglich bei der Vereinbarung des Kaufs und Verkaufs berücksichtigt wurde (wie z. B. der Verlust einer der für die Ausübung der Geschäftstätigkeit erforderlichen Lizenzen oder die Einleitung eines Gerichtsverfahrens gegen das zu erwerbende Unternehmen).
Aus diesem Grund werden in der Regel eine Reihe von Klauseln in den Vertrag aufgenommen, die regeln, was während dieser Übergangszeit geschehen kann und welche Folgen dies für den Abschluss hat. Beispiele für diese Art von Klauseln sind solche, die das Zugangs- und Informationsrecht des Käufers regeln, die Art und Weise, wie das Unternehmen vom Verkäufer geführt werden soll, die Regelung der Veröffentlichungen oder Bekanntmachungen des Unternehmens, die Aufrechterhaltung der Exklusivität beim Verkauf und Kauf, Preisanpassungen, die Wiederholung der Zusicherungen und Garantien zum Zeitpunkt des Abschlusses (“representations and warranties”), was bei außergewöhnlichen Umständen geschieht (“material adverse change”), usw.
Schließlich ist die Zeit zwischen der Unterzeichnung und dem Abschluss einer der kritischsten und wichtigsten Momente im gesamten Verkaufs- und Kaufprozess, und Klauseln dieser Art beeinträchtigen häufig die Wirksamkeit der gesamten Transaktion. Ihre erfolgreiche Planung und Durchführung ist der Schlüssel zum endgültigen Abschluss des Kaufs oder Verkaufs.